
ZIELSETZUNG
UND METHODIK
Die Welt hat sich in diesem Jahr fundamental verändert. Der Angriff von Russland auf die Ukraine im Februar 2022 und die Folgen führen zu starken Belastungen nicht nur der Bevölkerung, sondern gleichermaßen auch der Unternehmen.
Neben den existierenden Krisen wie zum Beispiel der Klimakrise oder dem Fachkräftemangel kamen neue Themen wie Inflation oder die Sicherung des Energiebedarfs auf die Agenda.
Für ein Stimmungsbild, wie stark die Unternehmen in Deutschland von der Krise betroffen sind und welche Maßnahmen sie dagegen ergreifen, haben das Institut für Beschäftigung und Employability IBE und Hays im Oktober 2022 eine Umfrage unter Führungskräften in Unternehmen und Organisationen durchgeführt.
Insgesamt haben sich 803 Führungskräfte an der Onlineumfrage beteiligt. 47 Prozent der Befragten stammen aus dem Dienstleistungsbereich, 36 Prozent aus der Industrie. Der öffentliche Sektor war zu 16 Prozent vertreten. Die Befragung lässt Rückschlüsse auf alle Unternehmensgrößen zu. Der Anteil der mittelständischen Unternehmen bis zu 500 Mitarbeitenden beträgt 36 Prozent. Unternehmen bis unter 1.000 Mitarbeitenden haben einen Anteil von 26 Prozent. Jedes 5. der befragten Unternehmen beschäftigt zwischen 1.000 bis unter 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 18 Prozent sogar mehr als 5.000.
Nach Hierarchieebene waren vertreten: Je rund ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer leiten ein Team oder eine Abteilung, 17 Prozent verantworten einen Bereich und 15 Prozent gehören der Geschäftsführung an.
Statistiken
Basis: Alle Befragten (n = 803)
23 degrees
Interactive graph will be embedded here
(You need a Pro Account from 23degrees.io to publish publicly.)
Unternehmensgröße
23 degrees
Interactive graph will be embedded here
(You need a Pro Account from 23degrees.io to publish publicly.)
Sektor
23 degrees
Interactive graph will be embedded here
(You need a Pro Account from 23degrees.io to publish publicly.)
Hierarchie
Nächster Artikel

Container for the dynamic page
(Will be hidden in the published article)